Website

Mitteilungen Archiv

Februar 2022

24. Februar 2022 - Baubeginn Schulraumerweiterung – Aufstockung Pausenhalle

Die Baukommission hat bekannt gegeben, dass die Arbeiten zur Aufstockung der Pausenhalle am 21. März 2022 beginnen werden. In den Frühlingsferien folgen die lärmintensiven Arbeiten. Die Pausenhalle kann ab dem 21. März 2022 bis im Dezember 2022 nicht mehr genutzt werden. Die Nutzung der Turnhalle bleibt grösstenteils möglich. Einschränkungen der Garderoben, Eingangsbereich oder Turnhalle werden frühzeitig bekannt gegeben. Die Arbeiten werden voraussichtlich erst im Frühling 2023 abgeschlossen sein. Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung und die Nutzenden der Turnhalle um Verständnis.

14. Februar 2022 - Sanierung Hinterdorfstrasse - Anwohnerinformation 2. Etappe

Ab dem 2. Februar 2022 wurde die Strassensperrung an der Hinterdorfstrasse verschoben.  Das Schreiben des Ingenieurbüros KSL finden Sie unter nachfolgendem Link zum nachlesen. Bei Fragen oder Anmerkungen steht Ihnen die Gemeindekanzlei zur Verfügung.

13. Februar 2022 - Resultate der eigd. Volksabstimmungen vom 13. Februar 2022

Anbei finden Sie das Abstimmungsprotokoll der eidgenössischen Volksabstimmung vom 13. Februar 2022.

10. Februar 2022 - Steuerabschluss 2021 der Gemeinde Oeschgen

Der Steuerabschluss 2021 präsentiert sich mit insgesamt rund 579’000 Franken Mehreinnahmen gegenüber dem Budget erfreulich. Bei einem Steuerfuss von 114% beziffert sich der Steuerertrag gesamthaft auf rund 3.4 Mio. Franken (+4.3 % zum Vorjahr). Die Einkommens- und Vermögensteuern liegen rund 342’000 Franken über dem Budget. Dies auch Dank der Nachträge aus den Vorjahren sowie Liquidationsgewinne. Wegen Corona wurde für 2021 vorsichtig budgetiert. Die Auswirkungen waren im 2021 noch nicht bemerkbar.

Die Quellensteuern sind rund 13’000 Franken und die Aktiensteuern rund 11'000 Franken höher als budgetiert.

Bei den Sondersteuern haben wir rund 212’000 Franken höhere Einnahmen. Diese verteilen sich auf die Grundstückgewinnsteuern mit rund 157'000 Franken, die Nach- und Strafsteuern um 20'000 Franken sowie die Erbschaftssteuern um rund 35'000 Franken über dem budgetierten Betrag.

Die abgeschriebenen Steuern aufgrund von Verlustscheinen liegen bei 0.056%. Dank der guten Verlustscheinbewirtschaftung konnten ebenfalls Einnahmen aus bereits abgeschriebenen Verlustscheinen generiert werden.

10. Februar 2022 - Neues Mitglied in der Ortsbürgerkommission

Georg Zundel hat sich als neues Mitglied der Ortsbürgerkommission zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit einem neuen und motivierten Mitglied.

10. Februar 2022 - Bewilligung für den Einsatz einer Drohne

Im Zeitraum vom 7. Februar 2022 bis zum 4. März 2022 werden bei der Liegenschaft Hinterdorfstrasse 204 Luftaufnahmen mittels Drohne gemacht. Das entsprechende Gesuch wurde bewilligt.

03. Februar 2022 - Achtung - Anruf von falschem Polizisten!

Eine der häufigsten Betrugsmaschen ist der Anruf einer falschen Polizistin oder eines falschen Polizisten. Die Telefonanrufe erfolgen oft unter einer technisch manipulierten Rufnummer. So kann selbst die Polizeirufnummer auf dem Display erscheinen. Die Polizei habe Einbrecher festgenommen oder im Quartier habe es einen Raubüberfall auf eine Person gegeben, sagt die hochdeutsch sprechende Stimme am Telefon. Der Anrufer, der sich als Angehöriger der Kantonspolizei Aargau ausgibt, erklärt weiter, dass noch Mittäter auf freiem Fuss seien. Und diese trachteten nach dem Vermögen der angerufenen Person. Nicht einmal auf der Bank sei das Geld sicher, da dort Komplizen sässen. Hoffnung bestehe nur noch, wenn die betroffene Person das Geld sofort der Polizei übergebe. Ein Zivilbeamter würde vorbeikommen, um das Geld abzuholen. Mit dieser oder ähnlich abenteuerlichen Geschichten versuchen die Betrüger das Vertrauen der Betroffenen zu gewinnen und sie davon zu überzeugen, dass ihr Vermögen nicht mehr sicher sei. Sie drängen darauf, der vermeintlichen Polizei das ganze Geld in Verwahrung zu geben. Bei der Suche nach potentiellen Opfern orientieren sich Telefonbetrüger am öffentlichen Telefonbuch. Darin suchen sie gezielt nach Personen mit einem traditionellen Vornamen, da dieser einen Hinweis auf das Alter liefern könnte. Beugen Sie vor, in dem Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch auf den ersten Buchstaben reduzieren und somit anonymisieren. Der Internetlink dazu lautet: www.info.local.ch/eintrag-privatkunden

Die wichtigsten Ratschläge lauten:

  • Wenn Sie jemand am Telefon unter Druck setzt, beenden Sie das Gespräch sofort. Dies ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz.
  • Gehen Sie am Telefon nie auf eine Geldforderung ein und geben Sie niemanden Auskunft über Ihr Vermögen oder Ihre Persönliche Daten.
  • Nehmen Sie Warnungen von Bankangestellten am Schalter ernst und lassen Sie deren Unterstützung zu.
  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an eine Ihnen unbekannte Person.
  • Deponieren Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an einem vermeintlich sicheren Ort.
  • Sprechen Sie sich mit Personen aus Ihrem persönlichen Umfeld ab.
  • Melden Sie verdächtige Situationen sofort der Polizei. Unterbrechen Sie den Anruf mit den vermeintlichen Polizisten, warten Sie einen Moment und wählen Sie dann die Notrufnummer 117.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an die Polizeiliche Beratungsstelle der Kriminalprävention via Telefon 062 835 80 90 oder E-Mail beratungsstelle.kripo@kapo.ag.ch
03. Februar 2022 - Baugesuch / Öffentliche Auflage

Baugesuch-Nr.:            01/2022

Bauvorhaben:               Neubau Remise, Neubau Rinderstall, Neubau von zwei Gärfuttersilos und Umbau Stall

 

Bauherrschaft:              Diego und Magdalina Wenger, Bollhof 165, 5072 Oeschgen

Grundeigentümer:        Diego und Magdalina Wenger, Bollhof 165, 5072 Oeschgen

Projektverfasser:          Joller Clever Bauen GmbH, Nähseydi 6, 6374 Buochs

Ort / Zone                     Bollhof 165, Parzelle 94, Landwirtschaftszone

 

Das Baugesuch liegt vom 7. Februar 2022 bis 8. März 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

03. Februar 2022 - Arbeitsgruppe Dorftreff Schlössli

In den Gemeindemitteilungen vom Dezember 2020 und an der Einwohnergemeindeversammlung vom November 2020 hat der Gemeinderat Oeschgen orientiert, dass er gerne die Arbeitsgruppe Dorftreff Schlössli bilden möchte. Kurz darauf haben sich interessierte EinwohnerInnen gemeldet. Aufgrund der damaligen Ungewissheit bezüglich der Besetzung der Liegenschaften der Gemeinde, wurde mit der Arbeitsgruppe Dorftreff Schlössli noch zugewartet.

Der Gemeinderat möchte die Arbeitsgruppe nun ins Leben rufen und bittet motivierte EinwohnerInnen, sich bei der Gemeindekanzlei zu melden, wenn sie Interesse an der Mitwirkung haben. Die bereits gemeldeten Interessenten wurden brieflich nochmals angefragt, ob noch Interesse an der Mitarbeit besteht.

Januar 2022

27. Januar 2022 - Sirenentest 2022

Am Mittwochnachmittag, 2. Februar 2022, findet von 1330 bis 1400 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhal­tens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtig­keit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.

 

Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevöl­kerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevöl­kerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anwei­sungen der Behörden zu befolgen und die Nach­barn zu informieren.

Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch.

 

Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.

Weitere wichtige Informationen

Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss    

 

NOTFALLTREFFPUNKTE (NTP) In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.

27. Januar 2022 - Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:

  • Nicole und Roman Holowka, Neubau Einfamilienhaus, Carport und Gartenhaus, Parzelle 770
  • Andrea und Dominic Krattiger, Neubau Einfamilienhaus, Parzelle 985
27. Januar 2022 - Baugesuch / Öffentliche Auflage

Baugesuch-Nr.:            02/2022

Bauvorhaben:               Renovation und Ersatzbauten Mitteldorfstrasse 16. Einbau von 8 Wohneinheiten und Laden/Atelier. Bau einer Tiefgarage

 

Bauherrschaft:              Ursula und Alex Hürzeler, Bachstrasse 477, 5072 Oeschgen

Grundeigentümer:        Ursula und Alex Hürzeler, Bachstrasse 477, 5072 Oeschgen

Projektverfasser:          Weibel Schrader Architekten AG, Hinterdorfstrasse 7, 5603 Staufen

Ort / Zone                     Mitteldorfstrasse 16, Parzelle 557, Dorfkernzone DK

 

Das Baugesuch liegt vom 31. Januar 2022 bis 1. März 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

27. Januar 2022 - Krebspest in der Sissle

Die Sissle bleibt aufgrund der Krebspest weiterhin Sperrgebiet und es herrscht weiterhin Betretverbot, das teilte das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald letzte Woche in einem Schreiben an die betroffenen Gemeinden mit. Die Auflagen der Verfügung vom 30. April 2021 gelten somit weiterhin und bleiben bis auf weiteres bestehen. Weitere Infos entnehmen Sie dem angefügten Schreiben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

27. Januar 2022 - Rückbau Rückeweg Wolfgarten

Im Dezember 2021 informierte der Gemeinderat Oeschgen über den ehemaligen Rückenweg des Forstbetriebes, welcher über die Gemeindegrenzen von Oeschgen und Kaisten verläuft und an beiden Enden in eine Waldstrasse mündet. Dieser Rückeweg wurde mit einer Mergelschicht versehen. Das Bauamt Oeschgen hat den Mergelweg am 7. Januar 2022 rückgebaut. Unter dem Mergel wurde alte Küchen- und Badezimmerplättli gefunden. Darüber wurde ein Fliess gelegt. Der Gemeinderat Oeschgen hat beschlossen, gegen die unrechtmässige Entsorgung Anzeige bei der Polizei zu erstatten. EinwohnerInnen, welche Hinweise zu dieser unrechtmässigen Entsorgung haben, sollen sich unverzüglich bei der Gemeindekanzlei melden.

13. Januar 2022 - Baugesuch / Öffentliche Auflage

Baugesuch-Nr.:            41/2021

Bauvorhaben:               Wohnhauserweiterung

 

Bauherrschaft:              Patrik und Cornelia Hugo, Breitenstrasse 343, 5072 Oeschgen

Grundeigentümer:        Patrik und Cornelia Hugo, Breitenstrasse 343, 5072 Oeschgen

Projektverfasser:          Böller Architekturbüro, 5063 Wölflinswil  

Ort / Zone                     Breitenstrasse 343, Parzellen 853, Wohnzone 2A

 

Das Baugesuch liegt vom 13. Januar 2022 bis 11. Februar 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

13. Januar 2022 - Benützung Turnhalle während Bauarbeiten

Die Gemeindekanzlei erhält aktuell viele Anfragen bezüglich der Benützung der Turnhalle während den Bauarbeiten. Zurzeit wird der definitive Bauplan ausgearbeitet. Die Turnhallenbenützer werden frühzeitig über allfällige Einschränkungen orientiert.

13. Januar 2022 - Ortsbürgerkommission Oeschgen / Neues Mitglied gesucht

Aufgrund der Wahl von Esther Herzog-Lauber in den Gemeinderat ist sie per 31.12.2021 aus der Ortsbürgerkommission ausgetreten. Der Gemeinderat sucht deshalb so schnell wie möglich interessierte OrtsbürgerInnen für den einen freien Sitz in der Kommission. Interessierte OrtsbürgerInnen können sich bei der Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@oeschgen.ch oder 062 865 60 20) für die Mitarbeit melden.

13. Januar 2022 - Bewilligung für den Einsatz einer Drohne

Im Zeitraum vom 10. Januar 2022 bis zum 4. Februar 2022 werden bei der Liegenschaft Hinterdorfstrasse 204 Luftaufnahmen mittels Drohne gemacht. Das entsprechende Gesuch wurde bewilligt.

13. Januar 2022 - Ausführungsbestimmungen Gebührenreglement BNO

Damit die Kosten für externe Fachleute bei Bauprojekten für die Bauherrschaft abschätzbar sind, hat der Gemeinderat Ausführungsbestimmungen zum Gebührenreglement der BNO erarbeitet. Diese sind auf der Webseite der Gemeinde unter Online-Schalter-Raumplanung, einsehbar.

13. Januar 2022 - Auflösung Kulturkommission

Der Gemeinderat muss leider mitteilen, dass die Kulturkommission per 1. Januar 2022 aufgelöst wurde. Trotz mehrmaligem Aufruf haben sich keine Freiwilligen aus der Bevölkerung gemeldet, um in der Kulturkommission mitzuwirken.

06. Januar 2022 - Die Agenda 2022

Beim Schalter der Gemeindekanzlei kann kostenlos die ringgebunde Agenda 2022 bezogen werden; "es het solangs het". Sie enthält u.a. Informationen zu Abfallentsorgung, Schulferien und Vereinen der Gemeinden Eiken, Oeschgen und Münchwilen. Aufgrund der aktuellen Ereignisse kann es sein, dass gewisse Veranstaltungen nicht durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich dazu direkt beim Veranstalter.

06. Januar 2022 - Gemeindebeitrag an Jahres-Abo ausserhalb TNW

Personen, welche ein Jahresabonnement bzw. ein Streckenabonnement ausserhalb des TNW-Gebiets besitzen, können gegen Vorweisung des Quittungsbeleges am Schalter der Gemeindeverwaltung den Gemeindebeitrag von Fr. 200.00 (pro Jahr) beziehen.

06. Januar 2022 - Alteisen- und Papiersammlungen im 2022

Alteisensammlungen im 2022:

Donnerstag, 17. März und Donnerstag, 15. September

 

Papiersammlungen im 2022:

Freitag, 18. März und Freitag, 16. September

 

Ort: Brückenwaage

 

06. Januar 2022 - Grüngutentsorgung / Jahreskarte 2022

Wer im 2021 schon eine Karte gekauft hat, wird in den nächsten Tagen das Informationsschreiben mit Einzahlungsschein für die Grüngutkarte 2022 erhalten. Nach Bezahlung der Gebühr von Fr. 100.00 erhalten Sie die Grüngutkarte im Kreditkartenformat per Post zugestellt. Die Grüngutkarte kann auch am Schalter gegen Barzahlung bezogen werden. Die Bevölkerung wird gebeten, die Grüngutkarte bei der Entsorgung auf sich zu tragen und auf Verlangen vorzuweisen. Die Grüngutsammelstelle bei der Firma P. Pfister AG ist am Mittwoch und Freitag 07.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 18.00 Uhr und am Samstag von 07.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 16.00 Uhr geöffnet.

Wer bis anhin oder im letzten Jahr keine Grüngutkarte bezogen hat und für das Jahr 2022 gerne eine erwerben möchte, kann dies telefonisch oder per Mail der Finanzverwaltung mitteilen (062 865 60 22, finanzverwaltung@oeschgen.ch). Bitte teilen Sie uns auch mit, falls Sie in Zukunft keine Grüngutkarte mehr benötigen.

Bis am 31. Januar 2022 kann noch mit der Jahreskarte 2021 entsorgt werden.

06. Januar 2022 - Öffentliche Auflage / Mitwirkungsverfahren Erschliessungsplan Bölli-Langenfeld

Nach Abschluss der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 des Baugesetzes (BauG) öffentlich aufgelegt und gleichzeitig das Mitwirkungsverfahren durchgeführt (§ 3 BauG).

Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 10. Januar 2022 bis 8. Februar 2022 auf der Gemeindeverwaltung auf und können während den üblichen Schalteröffnungszeiten bzw. nach Voranmeldung eingesehen werden.

Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden. Die Eingaben sind ausdrücklich als Stellungnahme bzw. Mitwirkung zu bezeichnen (§ 3 BauG).

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendung erheben. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 und 4 BauG sind ebenfalls berechtigt, Einwendung zu erheben. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Mit der Genehmigung des Erschliessungsplans Bölli-Langenfeld wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG).

Dezember 2021

23. Dezember 2021 - Niedrige Temperaturen in der Turnhalle

Aufgrund defekter Ventilatoren wurde teilweise die Turnhalle nicht aufgeheizt. Das Problem wurde erkannt und repariert.

 

Der Gemeinderat wünscht allen frohe Festtage und einen guten Start ins 2022.

23. Dezember 2021 - Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:

  • Stefan und Nicola Metzger, Anbau Wohnraum an best. EFH, Parzelle 908
23. Dezember 2021 - Abfallentsorgung in der Gemeinde

Vermehrt wurde festgestellt, dass Kehrichtsäcke anderer Gemeinden und Kehrichsäcke ohne Oeschger Marken an die Strassen gestellt werden. Da der Hauskehricht nach Gewicht abgerechnet wird, werden gemeindefremde Säcke und solche ohne Oeschger Gebührenmarke nicht eingesammelt. Bitte beachten Sie auch, die Abfallsäcke am Abfuhrtag ab 07.00 Uhr bereitzustellen. Werden die Säcke vorher hinausgestellt, bietet dies verschiedenen Tieren die Gelegenheit darin zu wühlen und eine Unordnung herzustellen.

Wir danken Ihnen für die Rücksichtnahme.

23. Dezember 2021 - Stellvertretung Hauswart

Martin Hollinger wird für ca. 6 Monate als Hauswart ausfallen. In dieser Zeit übernehmen Markus Hurt und Alexander Riner seine Stellvertretung. Markus Hurt hilft bereits seit mehreren Jahren bei den Grundreinigungen von Turnhalle und Schulhaus mit. Fragen und Anliegen sind vorerst an die Gemeindekanzlei zu richten; sie werden anschliessend an die zuständige Person weitergeleitet. Wir danken für das Verständnis.

23. Dezember 2021 - Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11. November 2021 am 17. Dezember 2021 in Rechtskraft erwachsen.

16. Dezember 2021 - Sanierung Hinter- und Mitteldorfstrasse-Sperrung

Seit Anfang November sind die Arbeiten an der Hinter- und Mitteldorfstrasse im Gange. Die ersten Etappen der Werkleitungsbauten konnten bereits realisiert werden.

Zwischen dem 10.01.2022 und dem 27.05.2022 wird die Hinter- und Mitteldorfstrasse für sämtlichen Durchgangsverkehr gesperrt (Zubringerdienst bis zur Baustelle gestattet). In diesem Zeitraum wird es keine Möglichkeit geben, das Dorf auf der Hinter- und Mitteldorfstrasse komplett zu passieren. Die Umfahrung erfolgt über Frick. Die Vollsperrung ist notwendig, um die Sicherheit für die Arbeitenden und die Verkehrsteilnehmenden bei den sehr engen Platzverhältnissen zu gewährleisten. Zudem kann die Bauzeit mit dieser Massnahme verkürzt werden, da mehrere Bauetappen gleichzeitig möglich sind. Da auch das PostAuto nicht durch Oeschgen verkehren kann, werden die beiden Haltestellen Gemeindehaus und Hinterdorf im erwähnten Zeitraum nicht bedient. Das PostAuto wendet bei der Haltestelle Brückenwaage. Der Gemeinderat Oeschgen und die am Bau Beteiligten bitten die Verkehrsteilnehmenden sowie die Anwohnenden um Verständnis für die unvermeidlichen Behinderungen. Mit Ihrer Nachsicht unterstützen Sie alle bei der Realisierung dieses Bauvorhabens.

16. Dezember 2021 - Neujahrsapéro 2. Januar 2022 - Abgesagt

Aufgrund der anhaltenden Covid19-Situation hat der Gemeinderat und der Verein Netzwerk 5072 den Neujahrsapéro 2022 zum Schutz der Bevölkerung abgesagt. Der Gemeinderat hofft auf das Verständnis der Bevölkerung.

16. Dezember 2021 - Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:

  • Hansjörg Rohrer und Nicole Bretschneider, Stützmauer mit Gartenarbeiten, Parzelle 915
  • Yves Keiser, Zufahrt Privatstrasse mit Sickerverbundsteinen erneuern/erstellen, Parzelle 895
  • Martin und Esterina Ingold, Zufahrt Privatstrasse mit Sickerverbundsteinen erneuern/erstellen, Parzelle 896
  • G. Obrist AG, Zwischenbau (Lagergebäude), Parzelle 514
  • Yvonne und Max Wunderlin, Wärme- und schalltechnische Sanierung der Schaufensterfassade; Türeinbau Ostfassade; Fenstereinbau Westfassade, Parzelle 571
16. Dezember 2021 - Baugesuch / Öffentliche Auflage

Baugesuch-Nr.:            37/2021

Bauvorhaben:               Anlegen eines neuen Kleingewässers; Hochstammobstgarten

 

Bauherrschaft:              Einwohnergemeinde Oeschgen, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen

Grundeigentümer:        Einwohnergemeinde Oeschgen, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen

Projektverfasser:          Jurapark Aargau, Linn 51, 5225 Bözberg

Ort / Zone                     Gebiet Amle, Parzellen 348, Landwirtschaftszone

 

Das Baugesuch liegt vom 16. Dezember 2021 bis 14. Januar 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

16. Dezember 2021 - Kehrichtabfuhr an Weihnachten/Neujahr

Die Kehrichtabfuhr an Weihnachten/Neujahr findet normal statt. Bitte den Abfall am Abfuhrtag um 07:00 bereitstellen. Für später bereitgestellten Abfall kann die Abholung nicht gewährleistet werden.

16. Dezember 2021 - Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage

Am Donnerstag, 23. Dezember 2021, ist die Gemeindeverwaltung noch für Sie da. Über die Festtage vom 24. Dezember 2021 bis und mit 31. Dezember 2021 bleibt die Gemeindeverwaltung Oeschgen geschlossen. Ab 3. Januar 2022 sind wir zu den ordentlichen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da. Für dringende Angelegenheiten (Todesfälle) besteht unter der Telefonnummer 079 911 22 62 ein Pikettdienst. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünschen der Bevölkerung frohe und besinnliche Festtage.

16. Dezember 2021 - Erinnerung Weihnachtsbaumverkauf

Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 18. Dezember 2021, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr, bei der Brückenwaage (Vorstadt, Postautohaltestelle) statt. Es gilt Maskenpflicht und die Vorschriften des BAG mit dem Mindestabstand von 1.5 Meter.

09. Dezember 2021 - Ehemaliger Rückeweg Forstbetrieb
Ehemaliger Rückeweg Forstbetrieb

Im Oeschger Wolfgarten liegt ein ehemaliger Rückeweg des Forstbetriebes, welcher über die Gemeindegrenzen von Oeschgen und Kaisten verläuft und an beiden Enden in eine Waldstrasse mündet. Bis anhin wurde der Weg gelegentlich durch Spaziergänger genutzt. Auf Oeschger sowie Kaister Seite wurde jeweils ein Reitverbot aufgestellt.

Gemäss Art.13 des Aargauer Waldgesetzes ist das Reiten sowie Fahren abseits von Waldstrassen und Waldwegen verboten. Nur auf befestigten Waldstrassen darf geritten oder gefahren werden.

Nun wurde festgestellt, dass dieser Rückeweg auf Oeschger Boden bis zur Gemeindegrenze mit einer Mergelschicht versehen wurde. Dies erfolgte ohne Zustimmung der Waldeigentümerin – der Ortsbürgergemeinde Oeschgen. Bisherige Abklärungen der Gemeindeverwaltungen Oeschgen sowie Kaisten haben zu keinem Ergebnis geführt, wer die Mergelschicht eingebaut hat. Nebst der Zustimmung der Grundeigentümerin erfordern solche Vorhaben eine Baubewilligung. Alle Bürgerinnen und Bürger, welche hierzu etwas wissen oder bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung Oeschgen zu melden.

Weil der Einbau einer Mergelschicht auf dem Rückeweg ohne Bewilligung stattgefunden hat, wird der Rückbau durch die Gemeinde Oeschgen ab dem 13. Dezember 2021 vorgenommen. Des Weiteren werden durch den Forstbetrieb Thiersteinberg, auf Oeschger Boden eingangs und mittig des Weges Asthaufen o.ä. platziert.

Im Allgemeinen bitten wir um einen respektvollen Waldbesuch. Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft für den Wald einen Wald-Knigge erarbeitet. Abzurufen ist dieser unter www.afw-ctf.ch/de/wald-knigge. Der Wald und seine Bewohner werden es Ihnen danken.

09. Dezember 2021 - Baugesuch / Öffentliche Auflage

Baugesuch-Nr.:            36/2021

Bauvorhaben:               Erneuerung Spielplatz Brückenwaage

 

Bauherrschaft:              Einwohnergemeinde Oeschgen, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen

Grundeigentümer:        Einwohnergemeinde Oeschgen, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen

Projektverfasser:          Stöckli Landschaftsarchitektur GmbH, Kirchrain 15, 5070 Frick

Ort / Zone                     Gartenstrasse, Parzellen 621, Grünzone

 

Das Baugesuch liegt vom 13. Dezember 2021 bis 11. Januar 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

09. Dezember 2021 - Ressortverteilung Amtsperiode 2022/2025

Der Gemeinderat hat in Zusammenarbeit mit den beiden neu gewählten Gemeinderätinnen die Ressortverteilung für die Amtsperiode 2022/2025 beschlossen. Die Ressorts werden per 1. Januar 2022 wie folgt verteilt sein:

 

Gemeindeammann Keiser Yves:

Behörden, Justiz- und Polizeiwesen, Allg. Verwaltung, Personalwesen, Betriebsaufsicht, Öffentlicher Verkehr, Standortmarketing

 

Vizeammann Cafaro Marco:

Regional- und Raumplanung, Bauamt, Brandschutz/Kaminfeger, Hoch- und Tiefbau, Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung, Strassen

 

Gemeinderat Quaresima Alessandro:

Friedhof- und Bestattungswesen, Finanzen und Steuern, Versicherungswesen, Gemeindeliegenschaften, Abfallbeseitigung, Kiesgrube

 

Gemeinderätin Herzog Esther:

Militär, Zivilschutz, Feuerwehr, Bildungswesen, Schulanlagen, Wald und Forst, Jagd und Fischerei, Ortsbürgergemeinde

 

Gemeinderätin Wöhler Vesna:

Landwirtschaft, Gewässerunterhalt, Fürsorgewesen, Gesundheitswesen, Kultur und Freizeit, Jugend und Familie, Sozialwesen

 

09. Dezember 2021 - Weihnachtsbaumverkauf

Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 18. Dezember 2021, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr, bei der Brückenwaage (Vorstadt, Postautohaltestelle) statt. Es gilt Maskenpflicht und die Vorschriften des BAG mit dem Mindestabstand von 1.5 Meter.

02. Dezember 2021 - Strassensperrung

Der Forstbetrieb Thiersteinberg führt vom 13. Dezember bis 17. Dezember 2021 im Gebiet Müllerai/Bollhäldeli die Sicherheitsholzerei durch. Aus diesem Grund ist der Hohlenweg ab Höhe Tempo 30 Tafel in Richtung Eiken für diesen Zeitraum komplett gesperrt. Die Zufahrt für die Reithalle und Kynologischer Verein erfolgt über Eiken.

02. Dezember 2021 - Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren

Die Einwohnergemeinde Oeschgen und die Katholische Pfarrei Oeschgen laden die Seniorinnen und Senioren zu einer Adventsfeier in der Turnhalle am 11. Dezember 2021 ein. Es gilt die Zertifikatspflicht. Die Katholische Pfarrei Oeschgen und der Gemeinderat Oeschgen freuen sich auf Ihre Teilnahme.

November 2021

29. November 2021 - Anwohnerinformation - Sperrung Föhrenweg; Sanierung Hinter- und Mitteldorfstrasse

Die Arbeiten an der Hinter- und Mitteldorfstrasse schreiten voran. Um den Zusammenschluss der Wasserlei-
tung zu realisieren sind Grabarbeiten im Föhrenweg notwendig.

Die Grabarbeiten beginnen am 06.12.2021 und dauern ca. eine Woche. In diesem Zeitraum ist die Zufahrt zum
Föhrenweg ab der Hinterdorfstrasse für sämtlichen Verkehr gesperrt. Zu Fuss bleibt der Bereich jedoch jeder-
zeit passierbar.

Die Zufahrt zum Föhrenweg erfolgt über den Rümetweg.

Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen die örtliche Bauleitung (Fabian Müller, 076 559 93 96) gerne zur
Verfügung.

Der Gemeinderat Oeschgen und die am Bau Beteiligten danken für Ihr Verständnis.

 

Das vollständige Schreiben entnehmen Sie hier:

28. November 2021 - Resultate Ersatzwahl Vizeammann
28. November 2021 - Resultate der eidg. Abstimmungen vom 28. November 2021
25. November 2021 - Stellenausschreibung Fachkraft Schulzahnprophylaxe

Die Gemeinde Oeschgen ist eine ländliche Gemeinde mit etwa 1'000 Einwohnern und guter Verkehrsanbindung. In aktuell zwei Kindergartenabteilungen und drei Primarschulabteilungen

(1. – 6. Klasse) werden rund 100 Kinder von bis zu 14 Lehrpersonen, Fachlehrpersonen und Assistenzen unterrichtet.

 

Wir suchen per 1. August 2021 eine Fachkraft Schulzahnprophylaxe. Das Arbeitspensum beträgt 5x8 Lektionen/Jahr.

 

Aufgabenbereich:

 

  • Alters- und stufengerechte Vermittlung von Zahnprophylaxe und Zahnputztechnik
  • Zahnprophylaxe-Lektionen eigenständig bzw. in Absprache mit der verantwortlichen Klassenlehrperson vorbereiten und durchführen
  • Jährlicher Aufwand beträgt ca. 5x8 Lektionen

 

 

Anforderungen:

  • abgeschlossene Ausbildung in der Schulzahnpflegeinstruktion
  • flexible Persönlichkeit
  • Erfahrung aus dem Dentalbereich erwünscht

 

Wir bieten:

 

  • Integration in ein motiviertes und offenes Team
  • zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Rahmen des Personalreglements

 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sonja Jost, Schulverwaltung 062 871 32 13 gibt gerne weitere Auskünfte. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis am 30. Februar 2022 per Mail an die Gemeindekanzlei Oeschgen (gemeindekanzlei@oeschgen.ch)

25. November 2021 - Veranstaltungen im Jurapark im-Dezember

Silvester im Naturpark – mit einer gemütlichen Lichterwanderung und anschliessendem Abendessen. Wer sich für die heilende Wirkung der Jurapark-Landschaft interessiert, der findet ein spannendes Angebot bei unseren Landschaftsmedizin-Veranstaltungen.

25. November 2021 - Voranzeige Neujahrsapéro

Am Sonntag, 02. Januar 2022, ab 14 Uhr laden wir Sie herzlichst zum Neujahrsapéro in die Turnhalle ein. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen auf das neue Jahr anzustoßen. Erfrischende Getränke für Gross und Klein, ein paar Häppchen für den kleinen Hunger sowie eine Neujahrsrede erwarten Sie. Aufgrund der geltenden COVID-Massnahmen wird dieser Anlass mit Zertifikat durchgeführt.

Verein Netzwerk 5072 und Gemeinderat

25. November 2021 - Projekt Aargauer Hochrhein

Das Projekt «Aargauer Hochrhein» der neuen Regionalpolitik NRP will den Aargauer Abschnitt des Rheins als «Amazonas der Schweiz» touristisch besser in Wert setzen. Menschen aus dem In- und Ausland sollen sich durch die ursprüngliche Flusslandschaft, die Auenwelt mit ihrer Artenvielfalt sowie die Freizeitaktivitäten am und auf dem Rhein anziehen und inspirieren lassen. Das Projekt wird zusammen von Bad Zurzach Tourismus, Laufenburg Tourismus, Tourismus Rheinfelden, dem Jurapark Aargau und Aargau Tourismus realisiert. Weitere Infos zum Projekt unter www.aargauerhochrhein.ch.

Kontakt

Gemeindehaus
Mitteldorfstrasse 60
5072 Oeschgen

Tel. 062 865 60 20


gemeindekanzlei@oeschgen.ch
www.oeschgen.ch

Öffnungszeiten

Montag
08:30 - 11:30 und 14:00 - 18:00

Dienstag bis Donnerstag
08:30 - 11:30 und 14:00 - 16:00 

Freitag
geschlossen

 

An folgenden Tagen bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen:
 

Montag, 21.04.2025

Donnerstag, 29.05.2025

Montag, 09.06.2025

Donnerstag, 19.06.2025

Montag, 08.12.2025

25.12.2025-04.01.2026