Die Gemeindeverwaltung Oeschgen hat am 26. Mai 2022 an Auffahrt geschlossen. Bei Notfällen oder Todesfällen sind wir unter 079 911 22 62 erreichbar. Am Montag, den 30. Mai 2022 sind wir wieder zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.
Mitteilungen Archiv
Mai 2022
Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 16. Mai 2022 die Broschüre für die Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Juni 2022 verabschiedet. Sie finden die Broschüre unten. Der Versand in die Haushaltungen erfolgt spätestens bis 3. Juni 2022.
Anbei die Resultate der eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen vom 15. Mai 2022:
Anbei finden Sie den Untersuchungsbericht der Trinkwasserkontrolle vom 29.04.2022 in Oeschgen.
Die Regionalschiessanlage Schlauen wird von einem Gemeindeverband betrieben, dem die Gemeinden Eiken, Frick, Laufenburg und Oeschgen angehören.
Gemäss Art. 11 Abs. 1 der Satzungen können Budget 2023 sowie der Rechnungsauszug und der Rechenschaftsbericht 2021 zwischen dem 5. Mai und dem 3. Juni 2022, während den üblichen Schalteröffnungszeiten, bei den Gemeindekanzleien der erwähnten Verbandsgemeinden eingesehen werden.
Gemeindeverband RSA Schlauen
Der Bund und Kanton unterbreiten am 15. Mai 2022 die folgenden Vorlagen zur Abstimmung:
- Vorlage 1: Änderung des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz)
- Vorlage 2: Änderung des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und ZeIlen (Transplantationsgesetz)
- Vorlage 3: Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustausches zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnung über die Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhebung der Verordnungen Nr. 1052/2013 und 2016/1624 (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)
- Vorlage 4: Volksinitiative «Zur Schaffung der Möglichkeit der Amtsenthebung (Amtsenthebungsinitiative)
- Vorlage 5: Änderung Steuergesetz
In diesem Zusammenhang ruft das Wahlbüro die Vorgaben für die briefliche Stimmabgabe in Erinnerung:
- Die briefliche Stimmabgabe ist ab Erhalt der Wahlunterlagen möglich.
- Legen Sie die ausgefüllten Stimmzettel (NICHT FALTEN / NICHT TRENNEN) in das amtliche Stimmzettel-Kuvert und kleben Sie dieses zu.
- Unterschreiben Sie den Stimmrechtsausweis und legen Sie ihn zusammen mit dem Stimmzettel-Kuvert in das Antwort-Kuvert, so dass im Fenster die Anschrift des Wahlbüros erscheint.
- Sie können das Antwort-Kuvert bis spätestens Sonntag, 15. Mai 2022, 09.00 Uhr, in den Gemeindebriefkasten werfen. Bei postalischer Stimmabgabe muss das Antwort-Kuvert bis spätestens am Dienstagabend, 10. Mai 2022, der Post übergeben werden, damit eine rechtzeitige Zustellung ins Wahlbüro sichergestellt werden kann.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:
- Nicole Dinkel und Tim Grotthaus, Abbruch bestehende Garage und Neubau Carport, Parzelle 464
Esther Giordano (Acryl) zeigt ihre gemalten Bilder im Gemeindehaus Oeschgen. Diese sind zugänglich während den Schalteröffnungszeiten der Verwaltung. Die Ausstellung dauert bis 30. September 2022.
April 2022
Ab nächster Woche werden die Wasseruhren in Oeschgen abgelesen. Bei rund einem Drittel der Liegenschaften nimmt dies Brunnenmeister Alexander Riner persönlich vor und kann dabei den Zustand der Anlage im Haus beurteilen. Wir bitten Sie, dem Brunnenmeister Zugang zur Wasseruhr zu gewähren.
Bei zwei Drittel der Liegenschaften werden die Werte im Meldeverfahren abgelesen. Die Liegenschaftsbesitzer erhalten in diesen Tagen die Ablesekarten zugestellt. Wir bitten Sie, den aktuellen Stand der Wasseruhr via Formular oder per E-Mail an finanzverwaltung@oeschgen.ch zu übermitteln. Bitte vergessen Sie in diesem Fall nicht, die auf der Ablesekarte angedruckte Abo- und Werknummer ebenfalls mitzuteilen. Wir danken für Ihre Mitarbeit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Brunnenmeister Alexander Riner (079 582 62 91).
In der Nacht vom 19. – 20. April 2022 wurde die Waldhütte Chilholz mit Farbe massiv beschädigt und verschmiert. Der Gemeinderat hat Anzeige gegen unbekannt bei der Kantonspolizei eingereicht. Wenn Sie Kenntnis über den Vorfall haben, bitten wir Sie um Mitteilung an die Gemeindekanzlei.
Die Beseitigung der Verunreinigung kann noch einige Wochen andauern.
Die Bauarbeiten dauern in Folge teils felsigem Aushub und umfangreichen Wasser- und Stromprojekten etwas länger. Die Vollsperrung wird bis zu den Belagsarbeiten, somit bis Ende Juli, verlängert. Die Umleitung des PostAutos bleibt bestehen. Die betroffenen Grundeigentümer werden direkt informiert.
Am Donnerstag, 28. April 2022, findet die Delegiertenversammlung von Swiss Cycling Fricktal im Schlösslikeller statt. Anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums ist der Veloclub Oeschgen Gastgeber der diesjährigen Versammlung. Der Gemeinderat Oeschgen sowie die Bevölkerung heissen die Delegierten sowie die Gäste in unserem schönen Wein- und Blumendorf herzlich willkommen und gratulieren dem Veloclub Oeschgen zum Jubiläum. Wir freuen uns, dass dieser Anlass in Oeschgen stattfindet und wünschen allen eine erfolgreiche Tagung sowie einen angenehmen Aufenthalt.
Am Sonntag, 1. Mai 2022, findet das traditionelle Eierlesen statt. Die Mitteldorfstrasse (Dorfstrasse) wird deshalb zwischen der Kirche und dem Beginn der Baustelle während der Zeit von 12.45 Uhr bis 17.15 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt gemäss Signalisation.
Beim Spielplatz Brückenwaage wird ab dem 23.04.2022 mit dem Rückbau der bestehenden Spielgeräte begonnen. Ab diesem Zeitpunkt ist der Spielplatz nur noch bedingt nutzbar. Wir danken für das Verständnis.
Die Zufahrt zum Schulareal unter der Woche ist aufgrund der Bauarbeiten gesperrt. Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung, die Sperrung zu berücksichtigen.
Die Plattform "easy vote" bietet einen Überblick und Zusammenfassung über die Abstimmungsthemen. Weitere Informationen unter www.easyvote.ch.
Baugesuch-Nr.: 10/2022
Bauvorhaben: Installation einer Photovoltaikanlage
Bauherrschaft: Ingrid und Jean-Jacques Golay, Starzleweg 337, 5072 Oeschgen
Grundeigentümer: Ingrid und Jean-Jacques Golay, Starzleweg 337, 5072 Oeschgen
Projektverfasser: I.ON Energy Services, Klosterstrasse 34, 8406 Winterthur
Ort / Zone Starzleweg 337, Parzelle 396, Dorfkernzone DK
Das Baugesuch liegt vom 14. April 2022 bis 13. Mai 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Die Rechnungen für die Hundetaxe werden im April/Mai versandt. Zu- und Abgänge sind der Gemeindekanzlei zu melden und im Amicus anzupassen. Neue Hundehalter werden gebeten, eine Kopie des Heimtierausweises abzugeben.
Während der Vegetationszeit vom 01. April – 31. Oktober ist das Betreten von Wiesen und Äckern verboten. Zudem sind die Hunde im Wald und am Waldrand vom 01. April – 31. Juli an der Leine zu führen.
Im Zusammenhang mit der Unterbringung von ukrainischen Personen werden Übersetzer-/innen gesucht. Falls Sie uns dabei unterstützen können, bitten wir um Mitteilung an die Gemeindekanzlei (062 865 60 20) oder die Sozialen Dienste in Laufenburg (062 869 50 10).
Die Gemeindeverwaltung Oeschgen hat am Montag, 18. April 2022 (Ostermontag) geschlossen. Bei Notfällen sind wir unter 079 911 22 62 erreichbar. Am Dienstag, den 19. April 2022 sind wir wieder zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Kaveh und Claudia Mossavati, Sanierung Böschung, Parzelle 179
- Cornelia und Patrick Hugo, An- und Umbau Wohnhaus, Parzelle 853
Der Notfalltreffpunkt der Gemeinde Oeschgen musste aufgrund der Baustelle für die Aufstockung der Pausenhalle vorübergehend verschoben werden. Der neue Treffpunk befindet sich vor dem Gemeindesaal. Weitere Informationen, wie den Situationsplan, sind auf unserer Webseite unter Notfalltreffpunkt Oeschgen ersichtlich.
Infolge von Grabarbeiten für die Swisscom ist im Bereich der Bingertenstrasse Nr. 112 eine Totalsperrung der Fahrbahn erforderlich. Der Gehweg ist nicht von der Sperrung betroffen.
Die Bauarbeiten starten am Montag, 25. April 2022 und dauern voraussichtlich bis Freitag, 29. April 2022.
Die Zu- und Wegfahrt erfolgt über die obere Bingertenstrasse und über den Bündtenweg.
Die betroffenen Anwohner werden brieflich informiert. Wir bitten die Bevölkerung den genannten Bereich zu umfahren. Der entsprechende Situationsplan ist auf www.oeschgen.ch aufgeschaltet.
Vermehrt wurde festgestellt, dass Hundesäckchen, insbesondere bei der Schule, im gewöhnlichen Abfalleimer entsorgt werden. Auf dem ganzen Gemeindegebiet befinden sich an mehreren Standorten Robidog-Behälter, weshalb der Gemeinderat die Hundehalter bittet, den Hundekot mit den zur Verfügung stehenden Säckchen aufzunehmen und zu entsorgen.
Die Firma Isen Tiefbau AG und Kabeltechnik baut für die Swisscom das Glasfasernetz in Oeschgen ein. Der Start der Bauarbeiten ist am 19. April 2022 geplant und soll 3 Wochen dauern. Während dieser Zeit hat der Gemeinderat bewilligt, dass beim Parkplatz des Milchhüsli Schächte, Anhänger und Kabel deponiert werden können. Der Gemeinderat bittet um Verständnis und dass der Platz während dieser Zeit freigehalten wird.
Die Koordination und Zuteilung von geflüchteten Personen aus der Ukraine erfolgt primär von Bund und Kanton. Wenn sie als Privatperson geflüchtete Personen aus der Ukraine aufnehmen möchten erhalten sie Informationen via www.sem.admin.ch oder www.ag.ch/ukraine, per Telefon unter 062 835 11 33 oder Mail ukraine@ag.ch.
Die Gemeinde Oeschgen ist verpflichtet, Flüchtende aufzunehmen und ist angewiesen auf leerstehende Wohnungen und Liegenschaften, welche die Gemeinde anmieten kann. Aktuell ist noch offen, wie viele Flüchtende aufgenommen werden müssen. Der Gemeinderat bittet die betroffenen Eigentümer, sich bei der Gemeindekanzlei zu melden.
Wir danken für die Unterstützung und Zusammenarbeit.
Ab dem 24. April 2022 bis zum Ende der Bauarbeiten sind die Sammelstellen im Schulareal nur am Samstag zugänglich. Das betrifft folgende Entsorgungen: Öl, Nespresso, Weissblech, Alu, Kleidersammelstelle. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.
März 2022
Die Temperaturen werden wieder wärmer und die Leute halten sich wieder vermehrt im Wald auf. Zum Schutze der Tiere und Jungpflanzen bittet der Gemeinderat die Waldbesucher die vorgesehenen Wege zu nutzen und den Abfall mitzunehmen und korrekt zu entsorgen. Zudem gilt ab dem 1. April bis zum 30. Juli im Wald für Hunde Leinenpflicht. Dies, um die Brut- und Setzzeit der Wildtiere nicht zu stören.
Vielen Dank für das Verständnis.
Ab Mitte Mai wird mit den Erneuerungsarbeiten für den Spielplatz Brückenwaage begonnen. Mit der Fertigstellung wird gegen Ende Juli gerechnet. Der Spielplatz ist während der gesamten Umbau/Erneuerungsphase für jegliche Nutzungen gesperrt. Vielen Dank für das Verständnis.
Da der Spielturm keinen weiteren Gebrauch auf dem Spielplatz findet, wird er entfernt und/oder kostenlos weitergegeben. Sollten Sie sich für den Turm interessieren, können Sie sich diesbezüglich gerne bis zum 05.04.2022 bei der Gemeindeverwaltung melden. Zu beachten gilt: Der Turm ist nicht mehr in einem allzu guten Zustand, entspricht nicht mehr den aktuellen Sicherheitsvorschriften, muss selbständig abgebaut werden und benötigt eine Baubewilligung zum erneuten Errichten. Die Gemeinde lehnt jegliche Gewährleistung ab.
Bis am 31. März 2021 müssen unselbständig Erwerbende sowie RenterInnen bekanntlich die Steuererklärung 2021 bei der Gemeinde einreichen. Selbständig Erwerbende haben noch Zeit bis am 30. Juni 2022.
Sollte das Einreichen bis am 31. März 2022 nicht möglich sein, bitten wir Sie, die Fristerstreckung entweder unter www.ag.ch/steuern digital zu beantragen oder Kontakt mit dem Gemeindesteueramt aufzunehmen (steuern@oeschgen.ch oder 062 865 60 27). Wird die Steuererklärung ohne Fristerstreckung nicht rechtzeitig eingereicht, wird eine Mahngebühr fällig.
Da aufgrund der Bauarbeiten der Notfalltreffpunkt nicht mehr zugänglich ist, hat der Gemeinderat beschlossen, diesen ab sofort bis 31. Dezember 2022 zum Eingang des Gemeindesaals zu verschieben. Auf unserer Website www.oeschgen.ch ist der Situationsplan ersichtlich.
Die neue Ausgabe der Schlösslipost ist vor Kurzem erschienen. Sie bietet vielseitige Blicke auf das Jahr 2021. Die Schlösslipost 2021 wird in den nächsten Tagen den Abonnenten per Post mit der Rechnung zugestellt. Die Schlösslipost ist ausserdem am Schalter der Gemeindekanzlei für 25.00 CHF erhältlich.
Am Samstag, 2. April 2022, findet der 1. Schlössli-Märt in Oeschgen statt. Die Mitteldorfstrasse wird von vor dem Gemeindehaus bis zur Parzelle 309 im Zeitraum vom 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr gesperrt. Die Umleitung erfolgt via Signalisation.
Der Kanton Aargau schaltet auf seiner Website regelmässig Informationen zum Krieg in der Ukraine auf.
Nach Abschluss der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 des Baugesetzes (BauG) öffentlich aufgelegt und gleichzeitig das Mitwirkungsverfahren durchgeführt (§ 3 BauG).
Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 21. März 2022 bis 4. Mai 2022 auf der Gemeindeverwaltung auf und können während den üblichen Schalteröffnungszeiten oder nach Voranmeldung eingesehen werden.
Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden. Die Eingaben sind ausdrücklich als Stellungnahme bzw. Mitwirkung zu bezeichnen (§ 3 BauG).
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendung erheben. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 und 4 BauG sind ebenfalls berechtigt, Einwendung zu erheben. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Mit der Genehmigung des Gestaltungsplans Müllerai wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG).
Auskunftserteilung
Für Fragen und Begehren zu den Planungsentwürfen stehen die zuständigen Gemeinderäte und Planer der Bevölkerung am Dienstag, 5. April 2022 zwischen 17.00 und 19.00 Uhr in der Gemeindekanzlei zur Verfügung. Interessierte Personen werden gebeten, ihre Teilnahme sowie ihre Fragen oder Begehren im Voraus bis am 1. April 2022 bei der Gemeindeverwaltung (062 865 60 20 oder gemeindekanzlei@oeschgen.ch) anzumelden.
Die Unterlagen sind unter "Aktuelles" - "Gestaltungsplan Müllerai" einsehbar.
Die Bundesfeier der Gemeinde Oeschgen wurde bisher durch die Kulturkommission organisiert. Mit Auflösung der Kulturkommission per 31.12.2021 aufgrund nicht vorhandener Mitglieder werden neue Organisatoren für die Bundesfeier 2022 gesucht.
Die Ortsvereine haben auf Nachfrage mitgeteilt, kein Interesse an der Organisation zu haben. Der Gemeinderat würde es bedauern, wenn die Bundesfeier im 2022 nicht durchgeführt werden kann. Für die Bundesfeier 2022 soll daher ein Organisationskomitee aus Oeschger Einwohnern zusammengestellt werden. Einen Zusammenschluss aus mehreren Vereinen zur Organisation ist ebenso denkbar. Die Finanzierung des Anlasses wird durch die Gemeinde übernommen. Interessierte EinwohnerInnen dürfen sich bei der Gemeindekanzlei melden (gemeindekanzlei@oeschgen.ch oder 062 865 60 20).
Wie bereits in der Publikation vom 24. Februar 2022 erwähnt, beginnen die Bauarbeiten für die Aufstockung der Pausenhalle am 21. März 2022. Die lärmintensiveren Arbeiten, sowie die Arbeiten welche direkt in der Turnhalle vorgenommen werden, werden in den Frühlingsferien durchgeführt. Somit kann die Turnhalle vom 12. – 24. April 2022 nicht durch die Vereine benutzt und Raumreservationen können ebenfalls nicht getätigt werden.
Jeder Gemeinde im Kanton Aargau steht mindestens ein Notfalltreffpunkt zur Verfügung. Zu welchem Zeitpunkt die Notfalltreffpunkte in Betrieb sind, hängt von der lokalen Gefährdung ab (z. B. Evakuation, Stromausfall oder Ausfall der Notfallnummern) und kann regional unterschiedlich sein. Die Notfalltreffpunkte werden bei Bedarf kurzfristig besetzt, sobald dieses von den zuständigen Stellen angeordnet wird.
In Oeschgen befindet sich der Notfalltreffpunkt bei der Turnhalle der Gemeindeschule (Wolfgartenstrasse 128, 5072 Oeschgen). Er ist durch eine Tafel an der Mauer signalisiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.notfalltreffpunkt.ch.
Versand Steuererklärungsformulare:
Ende Januar 2022 wurden die Steuererklärungsformulare 2021 versendet. Hilfreich beim Ausfüllen ist die Gratis-Software Easytax, welche Sie Schritt für Schritt durch die Steuererklärung führt.
Haben Sie Fragen zur Steuererklärung, zur Easytax-Software oder möchten Sie die mutmasslich anfallenden Steuern neu berechnen? Sämtliche Informationen, Wegleitungen, Merkblätter und Berechnungshilfen finden Sie auf der Website des Kantonalen Steueramtes unter www.ag.ch/steuern.
Abgabefrist sowie Fristerstreckungsgesuche:
Benötigen Sie eine Fristerstreckung zur Abgabe der Steuererklärung? Mit E-Fristen können Sie Ihr Gesuch ganz einfach online unter www.ag.ch/steuern > Natürliche Personen > Steuererklärung/Easytax > Fristerstreckung > eFristen NP einreichen. Halten Sie hierfür Ihre zehnstellige Adressnummer sowie Ihren persönlichen Code, welcher auf dem Steuerformular aufgedruckt ist, bereit.
Anpassung der provisorischen Steuerrechnung:
Haben sich die die finanziellen Verhältnisse verändert (Reduktion des Pensums, Aufnahme Erwerbstätigkeit, Erbschaft, etc.)? Teilen Sie uns Ihr mutmassliches steuerbares Einkommen und Vermögen mit. Gerne lassen wir Ihnen für die Berechnung ein Hilfsblatt zukommen.
Steuerliche Massnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020/21:
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (Kurzarbeitsentschädigungen und Arbeiten im Homeoffice) ergeben sich laufend diverse steuerrechtliche Fragen für die Einkommenssteuern der Jahre 2020 und 2021. Das Kantonale Steueramt hat in diesem Zusammenhang das Infoblatt «COVID-19-Massnahmen und deren Folgen für die Einkommenssteuer 2020 und 2021» vom 8. Dezember 2020 (Update vom 28. Januar 2021) online aufgeschaltet. Das Infoblatt finden Sie unter www.ag.ch/steuern > Corona-Pandemie: Steuerliche Massnahmen. Änderungen sind vorbehalten.
Viele Leute erholen sich gerne in der Aargauer Jura-Landschaft. Der Jurapark Aargau stellt den Gemeinden und weiteren Akteuren deshalb Grundlagen für eine bessere räumliche Koordination der Erholungsnutzung zur Verfügung. Bis am 8. April 2022 läuft die öffentliche Online-Vernehmlassung zu diesem Erholungskonzept. Weitere Informationen sowie Erklär-Videos zur Vernehmlassung und zum Konzept: www.jurapark-erholungsplanung.ch.
Registrierung für die Mitwirkung: https://jurapark.e-mitwirkung.ch/de/erholungsplanung/login
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Miran Reimann, Gartenbau und Stützmauer, Parzelle 353
- Andrea und Dominic Krattiger, Projektänderung Neubau Einfamilienhaus, Parzelle 985
- Einwohnergemeinde Oeschgen, Erneuerung Spielplatz, Parzelle 621
- Einwohnergemeinde Oeschgen, Anlegung eines Kleingewässers, Parzelle 348 (Hochstammobstgarten Gebiet Amle)
Der Gemeinderat hat die Baubewilligung für Hochstammobstgarten im Gebiet Amle erteilt. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich in der KW 10.
(TCS) Der TCS setzt sich seit 125 Jahren für die Mobilität der verschiedenen Verkehrsträger sowie für die Verkehrssicherheit ein. Seit Jahrzehnten sponsert er die Reflektorausrüstung für die Kindergarten- und Schulkinder und sensibilisiert die Verkehrsteilnehmer für Themen wie Licht, Sichtbarkeit und angepasste Geschwindigkeit
- Im Jubiläumsjahr wurde mit dem Schulweg-Audit ein neues Beratungsangebot geschaffen. Interessierte Gemeinden konnten sich zum Pilot-Projekt im Kanton Aargau anmelden; ausgewählt wurde die Gemeinde Fislisbach mit der Schulanlage Leematten und dem Kindergarten Moosäcker. Die Ziele des Audits sind die Überprüfung der Schulwegsicherheit der Schul- und Kindergartenkinder rund um die Schulanlagen, die Beziehungspflege zu den Gemeindebehörden und diesen einen aussagekräftigen Expertenbericht zur Verfügung zu stellen.
- Startpunkt war eine Kick-off-Sitzung mit verschiedenen Beteiligten, seitens Gemeinde Vizeammann Andreas Mahler, Roger Kamber (Leiter Tiefbau), Maria Gschwend (Schulleiterin), Jörg Anthamatten (Regionalpolizei)und seitens TCS die Verkehrsexperten Anna Cissé und Christophe Nydegger (Abteilung Verkehrssicherheit) sowie Grossrat Norbert Stichert (Präsident Untersektion Limmattal). An einem gemeinsamen Rundgang im gesamten Betrachtungsperimeter wurden die neuralgischen Stellen und möglichen Prüfpunkte angesehen. Auf Anregung der Gemeinde wurde der Perimeter um die Dorfstrasse erweitert, um auch den dortigen Kindergarten Moosäcker und die Bewegungen der Kinder zum Mittagstisch im Schulareal Leematten untersuchen zu können.
- Die Methodik ist bei allen untersuchten Gemeinden gleich, um mögliche Vergleiche ziehen zu können. Im technischen Teil des Audit-Berichts finden sich Aussagen zur Unfallstatistik, zu visuellen Beobachtungen und über die Gestaltung der Strassenübergänge, Sichtachsen, etc. Live-Untersuchungen mittels Kameras lieferten Daten zu Aktivitäten von verschiedenen Verkehrsteilnehmern im Untersuchungszeitraum, zu gefahrenen Geschwindigkeiten und den Anzahl Bewegungen. Entsprechende Empfehlungen daraus wurden in den Bericht integriert.
- An der Berichtspräsentation Mitte Dezember konnte das rund 100 Seiten starke Werk den Gemeindebehörden übergeben werden. Der Bericht soll in erster Linie nun diesen für die weitere Planung dienen und gegebenenfalls bei anstehenden Erneuerungen von Verkehrsträgern zur Sensibilisierung beitragen. Bereits einige spannende Diskussionspunkte wurden an der Sitzung aufgenommen. Der TCS dankt allen Beteiligten für Ihre Mitwirkung im Sinne der Verkehrssicherheit der Schulkinder in Fislisbach.
(TCS) Wie fährt man nachts? Wie kann man sich darauf vorbereiten? Was ist bei Nachtfahrten zu beachten? Hier sind unsere Tipps:
- Überprüfen Sie Ihre Lampen und stellen Sie sie richtig ein. Damit schonen Sie Ihre Augen und die der anderen Verkehrsteilnehmer.
- Reinigen Sie die Windschutzscheibe und die anderen Fenster Ihres Autos gründlich, damit Ihr Sichtfeld in keiner Weise behindert wird.
- Wenn Sie eine Brille tragen, wählen Sie entspiegelte, reflexionsfreie Gläser, die das Licht polarisieren und so das Blenden verringern.
- Überprüfen Sie das ordnungsgemässe Funktionieren Ihrer Scheibenwischer und der Scheibenwaschanlage.
- Stellen Sie den Fahrersitz so hoch wie möglich ein, das reduziert die Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge.
- Stellen Sie Ihren Rückspiegel auf die Position «Nacht», um von den Lichtern der Autos hinter Ihnen nicht geblendet zu werden.
- Fahren Sie langsamer als bei Tageslicht, da die Sicht schlechter und Ihr Sichtfeld eingeschränkt ist. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf einer Strecke fahren, die Ihnen nicht vertraut ist.
- Die Abblendscheinwerfer leuchten die Strasse nur 50 Meter weit aus. So lang ist der minimale Bremsweg schon bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Und in manchen Situationen muss man sogar auf der Hälfte dieser Distanz anhalten können. Erkennen Sie mögliche Hindernisse rechtzeitig, indem Sie langsamer fahren und so weit wie möglich vorausschauen.
- Nachts scheinen Entfernungen länger, als sie wirklich sind. Halten Sie mehr Abstand, um in Ruhe bremsen zu können.
- Vor allem auf Strassen mit Gegenverkehr, weil die Entfernungen wie vorstehend erwähnt meist überschätzt werden.
- Werden Sie von den Scheinwerfern des entgegenkommenden Fahrzeugs geblendet, schliessen Sie für einen Sekundenbruchteil ein Auge und blicken dann gegen den Strassenrand, um sich vom Seitenstreifen führen zu lassen.
- Bei Augenbrennen, schweren Lidern und steif werdendem Rücken ist es höchste Zeit, eine Pause von mindestens 15 Minuten einzulegen. Generell wird ein Zwischenhalt alle zwei Stunden empfohlen.
- Kommt kein Fahrzeug entgegen und lässt die Situation es zu, ist für bessere Sicht das Fernlicht einzuschalten, aber bei guter öffentlicher Beleuchtung abzublenden.
- Es wird davon abgeraten, den Blick ständig auf den beleuchteten Teil der Strasse oder auf die weisse Linie zu konzentrieren. Blicken Sie immer wieder weiter voraus, aber auch auf beide Seiten und in die Rückspiegel. So ist das Risiko geringer, in letzter Minute überrascht zu werden.
- Verlangsamen Sie nachts in ländlichen oder bewaldeten Gebieten die Fahrt, da jederzeit Tiere auf der Strasse auftauchen können.
Februar 2022
Baugesuch-Nr.: 03/2022
Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Garage
Bauherrschaft: Michel und Rebecca Mrose-Herzog, Ebnetweg 4, 5073 Gipf-Oberfrick
Grundeigentümer: Michel und Rebecca Mrose-Herzog, Ebnetweg 4, 5073 Gipf-Oberfrick
Projektverfasser: Idealbau Architektur AG, Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg
Ort / Zone Wolfgartenstrasse, Parzelle 249, Wohnzone 2A
Das Baugesuch liegt vom 28. Februar 2022 bis 29. März 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Das Projekt Hochstammobstgarten Ammle wurde vom Kanton Aargau gutgeheissen. Sobald die Baubewilligung erteilt wurde und rechtskräftig ist, wird mit dem Bau der Weiher begonnen.
Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Neugestaltung des Spielplatzes an die Firma Stöckli Gartenbau AG vergeben. Die Arbeiten werden beginnen, sobald die Baubewilligung erteilt und rechtskräftig ist.
Der Gemeinderat hat auf Antrag des Schulgremiums beschlossen, dass die zweite Kindergartenabteilung für das Schuljahr 2022/2023 weiterhin im Gemeindesaal untergebracht wird. Der Mittagstisch und die Tagesstrukturen der FAMI werden weiterhin im alten Kindergarten sein. Die Schulleitung wird die betroffenen Eltern direkt kontaktieren, voraussichtlich im März.