Sensibilisierung für Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit im Alter.
Bewegung
Bewegung ist ein wahres Wundermittel für Körper und Geist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich gemeinsam oder allein, draussen oder drinnen zu bewegen. Hauptsache es bereitet Freude und tut gut! Es werden mindestens 30 Bewegungsminuten pro Tag empfohlen. Auch kleinere Einheiten über den Tag verteilt wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Wählen Sie eine Bewegung, die Ihren Interessen und Möglichkeiten entspricht. Die Frühlingssonne, die erwachende Natur und die erblühenden Wiesen laden uns ein, aktiv zu werden. Probieren Sie doch mal das Seniorenturnen der Pro Senectute, eine Wandergruppe oder fragen Sie Ihre Nachbarn. Gemeinsam bewegt sich’s vielfach leichter.
Ernährung
Mit dem Frühling kommen die ersten regionalen Früchte und Gemüse, die frische Farbakzente auf dem Teller setzen und neue Energie spenden. Besonders im Alter ist eine ausgewogene Ernährung wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit zunehmendem Alter benötigt der Körper weniger Energie, aber mehr Proteine, Vitamine und Nährstoffe. Diese stärken Muskeln, Knochen und Abwehrkräfte. Wichtig sind abwechslungsreiche, proteinreiche Mahlzeiten (z. B. Käse, Quark, Eier, Fleisch, Linsen, Bohnen) sowie drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Früchte täglich. Trinken Sie ein bis zwei Liter Wasser oder Tee und nehmen Sie Vitamin-D-Tropfen für starke Knochen. Bewegung fördert zudem die Verdauung und regt den Appetit an.
Wenn es schwerfällt, selbst zu kochen, kann der Mahlzeitendienst der Pro Senectute eine Entlastung bieten. Eine weitere Idee sind selbst organisierte „Tavolatas“, bei denen sich Freunde regelmässig treffen und jeder abwechselnd kocht – das stärkt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist.
Geistige Fitness
Die farbigen Blumen, das fröhliche Zwitschern der Vögel und die längeren, sonnigen Frühlingstage heben unsere Stimmung und verleihen uns neue Energie. Der Frühling ist perfekt, um die geistige Fitness zu stärken.
Unser Gehirn bleibt auch im hohen Alter aktiv und hört nie auf zu lernen. Es funktioniert wie ein Muskel, der durch geistige Anreize stärker und flexibler wird. Wussten Sie, dass regelmässiges Lernen das Risiko von Demenz verringern und gleichzeitig Ihre Lebensqualität verbessern kann?
Regelmässige Bewegung, bewusste Ernährung, ein erholsamer Schlaf sowie soziale Kontakte wirken sich positiv auf die geistige Fitness im Alter aus. Lesen, ein Musikinstrument lernen oder mit den Enkelkindern ein Puzzle machen trainieren unser Gehirn. Auch Memory, Sudoku und Kreuzworträtsel oder Auswendiglernen zum Beispiel von Gedichten oder Einkaufszetteln, sind ausgezeichnete Übungen für das Gedächtnis. Apps bieten eine weitere Möglichkeit, mit dem Handy die geistige Fitness zu fördern.
Auch unsere Gemeinde bietet eine breite Palette an Freizeit- und Veranstaltungsangeboten, die Körper und Geist in Schwung bringen. Vielleicht liefert ein Vortrag neue Denkanstösse? Oder Sie lassen sich von kirchlichen Veranstaltungen, Gesprächsrunden, einem Frühlingsworkshop oder dem Kursangebot der Pro Senectute Aargau inspirieren.
Hilfe annehmen und Nachbarschaftshilfe
Für viele ist die Nachbarschaft weit mehr als nur ein Wohnort – sie ist ein Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung. Eine gut funktionierende Nachbarschaftshilfe trägt massgeblich zu unserer Lebensqualität und Gesundheit bei.
Häufig gibt es mehr hilfsbereite als hilfesuchende Menschen. Besonders ältere Menschen zögern aber oft, Hilfe anzunehmen – sei es aus Scham, aus Angst, ihre Unabhängigkeit zu verlieren, oder aus Sorge, anderen zur Last zu fallen. Dabei ist es keine Schwäche, sondern eine Stärke, Hilfe anzunehmen. Unterstützung entlastet, reduziert Stress und sorgt für wohltuende Kontakte. Die erhaltene Hilfe ermöglicht es, weiterhin zu Hause zu wohnen und Teil der Gemeinschaft zu bleiben. Darüber hinaus stärkt Nachbarschaftshilfe den sozialen Zusammenhalt und fördert die Gesundheit aller Beteiligten. Es ist nämlich genauso wohltuend, Unterstützung zu geben wie sie zu empfangen.